DIE EIGENE KRAFT ZUR GESTALTUNG NUTZEN
Was braucht Ihr Unternehmen, um sich erfolgreich weiter zu entwickeln?
Was brauchen Sie, um mit Ihrer Arbeitssituation in Einklang zu sein?
Wie können Sie Herausforderungen, Konflikte, belastenden Situationen
konstruktiv bewältigen?
Welches Anliegen Sie auch haben – ich gebe Ihnen Raum dafür.
Eine Organisationsberatung ist der Zukunftsfähigkeit und dem Wohl Ihrer Organisation/Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeitenden verpflichtet. Sie ist ein nachhaltiger Entwicklungsprozess für alle Beteiligten.
Supervision bietet Anleitung zur Selbstreflektion an der Schnittstelle Beruf, Person und Organisation. Supervision ist ein gutes Werkzeug zum „Draufschauen“ und das Einbeziehen aller drei Perspektiven.
Coaching bietet Ihnen einen persönlichen Nachdenkraum für Ihre beruflichen Entwicklungsfragen und sichere Begleitung in bewegten Zeiten.
Sie setzen Projekte um? Im Projektcoaching begleite ich Sie und Ihr Team bei der strategischen Ausrichtung, Planung und Umsetzung des Projektmanagement-Prozesses und der Zusammenarbeit der oft verschiedenen Akteur*innen. Meine Arbeit zielt auf Empowerment, Qualifizierung der Mitarbeitenden, optimierte Projektmanagementstrukturen und gute Einbindung in das Projektumfeld.
Bei einem ersten Vorgespräch können wir uns kennenlernen und danach entscheiden,
ob wir gemeinsam arbeiten möchten.
Wir finden gemeinsam heraus, was genau Ihre Anliegen und Themen sind.
Wir sprechen über Ihre Ziele, die Sie erreichen möchten und über Ihre Erwartungen.
Sie sind dabei Expertin oder Experte Ihrer Welt, in die ich mit Ihnen eintauche.
Ich arbeite mit präzisen und strategischen Fragen und veranschauliche Ihre Antworten
mit prägnanten Bildern oder Begriffen – das ermöglicht erfahrungsgemäß,
einen Überblick zu bekommen und Klarheit, Ideen und passende Lösungen zu finden.
Bei der Planung und Umsetzung Ihrer Vorhaben begleite ich Sie Schritt für Schritt.
Rufen Sie mich an!
Und wir können zeitnah besprechen, wie ich Sie am besten unterstützen kann:
0176.8214 9372
[icons size=’fa-2x‘ custom_size=“ icon=’fa-arrow-right‘ type=’normal‘ position=“ border=’yes‘ border_color=“ icon_color=’#ffffff‘ background_color=“ margin=“ icon_animation=’q_icon_animation‘ icon_animation_delay=’1′ link=’http://martinadoemling.de/supervision/‘ target=’_self‘][/image_with_text_over]
Supervision bietet Anleitung zur Selbstreflektion, da wo Beruf, Organisation und Person zusammentreffen. Sie ist das Werkzeug zum „Draufschauen“ auf berufliche Situationen und Konstellationen für Sie, Ihre Gruppe oder Ihr Team. Ziel ist die Entfaltung, Entwicklung und Verbesserung Ihres professionellen beruflichen Handelns. Mehr >>
[icons size=’fa-2x‘ custom_size=“ icon=’fa-arrow-right‘ type=’normal‘ position=“ border=’yes‘ border_color=“ icon_color=’#ffffff‘ background_color=“ margin=“ icon_animation=’q_icon_animation‘ icon_animation_delay=’1′ link=’http://martinadoemling.de/coaching/‘ target=’_self‘][/image_with_text_over]
Coaching bietet Ihnen einen persönlichen Nachdenkraum für Ihre beruflichen Entwicklungsfragen und sichere Begleitung in bewegten Zeiten. Hier können Sie Ihre Ideen und Lösungen für Veränderungen, Konflikte und Neustarts entwickeln und die Umsetzung voranbringen. Mehr >>
[icons size=’fa-2x‘ custom_size=“ icon=’fa-arrow-right‘ type=’normal‘ position=“ border=’yes‘ border_color=“ icon_color=’#ffffff‘ background_color=“ margin=“ icon_animation=’q_icon_animation‘ icon_animation_delay=’1′ link=’http://martinadoemling.de/organisationsberatung/‘ target=’_self‘][/image_with_text_over]
Eine Organisationsberatung ist der Zukunftsfähigkeit und dem Wohl Ihrer Organisation/Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeitenden verpflichtet. Sie ist ein nachhaltiger Entwicklungsprozess für alle Beteiligten. Mehr >>
Hier finden Sie Begleitung auf Ihren Wegen in Wissenschaft, Hochschule wissenschaftsnahen Einrichtungen und beim Umgang mit den Eigenheiten des wissenschaftlichen Arbeitsumfeldes. Jetzt anfragen >>
Sie setzen Projekt um? Im Projektcoaching wird der Projektmanagement-Prozess, aber auch die Zusammenarbeit der oft verschiedenen Gruppen von Umsetzenden professionell begleitet. Es zielt auf Qualifizierung der Mitarbeitenden, optimierte Projektmanagementstrukturen und gute Einbindung in das Projektumfeld.
Als akkreditierte Beraterin im Bundesprogramm unternehmensWert:Mensch in den Handlungsfeldern Personalführung, Wissen & Kompetenz, Chancengleichheit & Diversity kann ich Ihnen Beratungen bieten, die bis zu 80% finanziell gefördert werden. Im Mittelpunkt steht hier die mitarbeiterorientierte Unternehmenskultur. Jetzt anfragen >>
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Einen Eindruck meiner Arbeitsweise können Sie sich hier machen: https://www.gesbit.de/demokratie-und-integrationsfoerderung/qualitaetswerkstatt-modellprojekte-2016-2019/im-gespraech-mit-martina-doemling/
Als Pädagogin, Ethnologin, Organisationsberaterin und Supervisorin trete ich von außen in ein „fremdes“ Gefüge/eine Organisation ein und betrachte dieses zunächst als eine eigene Welt mit einer eigenen Kultur, eigenen Regeln, Ritualen und Werten. Meine Rolle sehe ich als interessierte, zugewandte, freundliche, mitunter auch kritische Fragerin, die mit ihrer Tätigkeit wie eine Katalysatorin wirken kann: durch meine Anwesenheit und meine Fragen, Impulse, Inputs biete ich Ihnen in die Möglichkeit, neue Aspekte an sich selbst wahrzunehmen oder anders ins Gespräch oder einen Austausch zu kommen – mit Beteiligten und der Umwelt. Neben konkreten Analyseinstrumenten biete ich einen Spiegel und lade zu einem gemeinsamen „Rundflug“ mit einem Blick von außen und oben ein. Bislang Gedachtes kann ausgesprochen und ins Gespräch gebracht werden, Selbstverständlichkeiten können wahrnehmbar, anfassbar und damit anders begreifbar werden. Das eröffnet einen Raum und bietet Chancen, in der aktuellen Situation wieder oder mehr Klarheit zu erlangen und auf dieser Basis informiertere, bewusstere Entscheidungen zu treffen. Den Prozess und die Ergebnisse bilde ich dabei auf Papier ab in Form von einzelnen Schritten, die wir gegangen sind und konkreten Vorhaben und Zeitplänen, die Sie entwickelt haben.
Meiner Arbeit liegt ein emanzipatorisches Menschenbild zugrunde. Die Werte Selbstverwirklichung, Empowerment im Sinne von positiver Selbstermächtigung, Schaffen von Wachstums- und Entwicklungsmöglichkeiten sowie Selbstbestimmung sind mir wichtig. Es ist mein Anliegen, dass die Menschen, mit denen ich arbeite, ihre Handlungsmöglichkeiten erweitern können und die Verantwortung für das eigene Handeln so weit wie möglich übernehmen bzw. zurückgewinnen können und in Hinblick auf ihre Ziele nutzen können. Das bedeutet auch aktive Teilhabe und Partizipation aller Beteiligten in der gemeinsamen Arbeit bei Supervision, Coaching, Organisationsberatung. Die führt zum Wahrnehmen und Nutzen der eigenen Ressourcen: sich der eigenen Potenziale bewusst(er) werden und in das aktive Lenken zu kommen.
Erziehungswissenschaftlerin und Ethnologin M.A.
Systemische Organisationsberaterin
Supervisorin und Coach (DGSv)
Systemische Beraterin
Mediatorin
Gendertrainerin
Prozessbegleiterin für inklusive Entwicklungsprozesse
Systemische Familientherapeutin (SG)
Beratung sehe ich als eine Art „fürsorgendes Nachdenken“, um aus einem Ist-Zustand, der in irgendeiner Form als irritierend, unpassend, unbefriedigend oder überholt erleben, zu einem passenderen Zustand zu kommen. Häufig möchten Menschen, die zu mir kommen, wieder oder stärker handlungsfähiger werden, ihre eigenen Ressourcen mehr zu ihrem Wohl und zielorientierter nutzen oder einen Weg aus Sackgassen oder stagnierenden Zuständen finden. Um dann wieder Entscheidungen zu treffen, von denen sie selbst überzeugt sind. Meine Beratung bietet Ihnen die Möglichkeit Klarheit (wieder)herzustellen und emotional mehr Sicherheit zu gewinnen, um zu Ihren Zielen zu gelangen.
2015: Studieren und bleiben. Berufseinstieg internationaler HochschulabsolventInnen in Deutschland. Zusammen mit Peer Pasternack. HoF-Handreichungen 7, Beiheft zu „die hochschule“ 2015, Wittenberg.
https://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/pdf/HoF-Handreichungen7.pdf
2014: Study and Work – Ausländische Studierende in Ostdeutschland halten, Willkommenssignale setzen. Eine Handreichung mit Praxisbeispielen. Institut für Hochschulforschung (HoF) Halle-Wittenberg.
http://www.hof.uni-halle.de/dateien/pdf/Study-Work_Brosch%C3%BCre.pdf
2014: Wer schon da ist, könnte auch bleiben. Internationale Studierende als künftiges Fachkräftepotenzial in ostdeutschen Regionen. Zusammen mit Peer Pasternack. In: Peer Pasternack (Hg.): Wissensregion Sachsen-Anhalt. Hochschule, Bildung und Wissenschaft. Leipzig. S. 121-125. https://www.hof.uni-halle.de/dateien/pdf/Doemling_WHP_Bd.pdf
2013: Willkommenssignale setzen. Ausländische Studierende in Ostdeutschland halten. In: Peer Pasternack (Hrsg.): Jenseits der Metropolen. Hochschulen in demografisch herausgeforderten Regionen. Leipzig. S. 470-493. https://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/Jenseits-der-Metropolen.pdf
2011: Qualitätssicherung in Berufungsverfahren unter Gleichstellungsaspekten. Ergebnisse eines Benchmarkings niedersächsischer Hochschulen. Zusammen mit Thomas Schröder. HIS:
Forum Hochschule 02/2011. https://his-he.de/publikationen/detail/qualitaetssicherung-in-berufungsverfahren-unter-gleichstellungsaspekten-ergebnisse-eines-benchmarkings-niedersaechsischer-hochschulen
2010: Benchmarking Qualitätssicherung in Berufungsverfahren unter Gleichstellungsaspekten niedersächsischer Hochschulen“. Vortrag am 13.04.2010, in: AQA – Österreichische Qualitätssicherungsagentur: Qualitätsentwicklung des Berufungsmanagements an österreichischen Universitäten. Wien. S. 126-134. https://www.aq.ac.at/de/analysen-berichte/dokumente-analysen-berichte/AQA-Empfehlungen-zur-Gestaltung-der-Berufungsverfahren_2010.pdf?m=1458205145&
2002: Sustainability and Justice: A political North South Dialogue. World Summit Papers of the Heinrich Böll Foundation, No. 13. (Herausgeberin)
Sie erreichen mich unter:
0176.8214 9372
kontakt@martinadoemling.de
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.